Mit dem Aufkommen des Internetzeitalters gibt es eine Vielzahl digitaler Technologien, darunter Social-Media-Plattformen, Online-Lernmanagementsysteme, Augmented- und Virtual-Reality-Tools und mit künstlicher Intelligenz ausgestattete Bildungssoftware (Selwyn, 2017). Diese Technologien haben das Potenzial, innovative Lehrstrategien und Lernmöglichkeiten einzuführen, die zuvor entweder nicht oder nur schwer umsetzbar waren (Bower, 2008). Sie können beispielsweise kollaboratives Lernen erleichtern, personalisierten Unterricht ermöglichen und Bildung zugänglicher und ansprechender machen (Papert, 1996; Jonassen, 2000).
CTS//circle.didactics untersucht interdisziplinär die pädagogischen Möglichkeiten, die die neuen Technologien im Bildungsbereich bieten. Durch eine Kombination aus Literaturrecherche, Fallstudien und empirischer Forschung werden Einblicke in diese Fragen gegeben und ein Beitrag zur breiteren Diskussion über die Rolle der Technologie in der Bildung im Internet-Zeitalter geleistet (Laurillard, 2013).